Literatur: frühe Fremdbetreuung
in alphabetischer Reihenfolge
Ahnert, L. (2010). Wieviel Mutter braucht ein Kind? Bindung – Bildung – Betreuung: öffentlich und privat. Heidelberg: Spektrum.
Biddulph, S. (2006). Das Geheimnis glücklicher Babys. Kinderbetreuung: Ab wann, wie oft, wie lange? Heyne.
Böhm, R. (2011). Auswirkungen frühkindlicher Gruppenbetreuung auf die Entwicklung und Gesundheit von Kindern. Kinderärztliche Praxis 82, Nr. 5, S. 316-321.
Mit Dank für die persönliche Genehmigung für die Veröffentlichung
Funder, A. (2009). Bedeutung von Übergangsobjekten als Trennungshilfe für Kinder in Kinderkrippen und Kindergärten. In: Zeitschrift für Individualpsychologie 34 (4), S. 432-458.
Fürstaller, M., Funder, A., Datler, W. (2011). Wenn Tränen versiegen, doch Kummer bleibt. Über Kriterien gelungener Eingewöhnung in die Kinderkrippe. In: Frühe Kindheit. Zeitschrift der Deutschen Liga für das Kind, 14 (Heft 1), 20-26 >Download im Internet: http://liga-kind.de/fruehe/111_datler.php, Datum des Zugriffs: 23. Juli 2012
Fürstaller, M., Funder, A., Datler, W. (2012). Wie Eingewöhnung an Qualität gewinnen kann: Zur Weiterqualifizierung pädagogischer Teams für den Bereich der Eingewöhnung von Kleinkindern in Kinderkrippen und Kindergärten.Projektdarstellung, Projektbericht und Empfehlungen aus dem Projekt WiKo – ein Wiener Projekt zur Eingewöhnung von Kleinkindern in Kinderkrippen und Kindergärten. Phaidra: Wien. Kontaktadresse: ilse.schauhuber@univie.ac.at, Sekretariat Univ.-Prof. Dr. Wilfried Datler >Download im Internet: http://phaidra.univie.ac.at/o:127771, Datum des Zugriffs: 23. Juli 2012
Haug-Schnabel, G. & Bensel, J. (2010). Kinder unter drei – ihre Entwicklung verstehen und begleiten. Kindergarten heute kompakt. Freiburg: Herder.
Haug-Schnabel, G. & Bensel, J. (2011). Kinder unter 3 – Bildung, Erziehung und Betreuung von Kleinstkindern. Wissen kompakt/Spezial. Sonderheft von Kindergarten heute. Freiburg: Herder.
Herbst, T. (2012). Qualitativ hochwertige Betreuung für Kinder unter vier Jahren – Empfehlungen für eine bindungsbasierte Erziehung im Rahmen der Montessori-Pädagogik. Montessori Österreich Nr. 36 Heft 2.
Pikler, E., Tardos, A., Valentin, L. (Hrsg.) (2002). Miteinander vertraut werden. Freiamt: Arbor.
Posth, R. (2007). Vom Urvertrauen zum Selbstvertrauen. Das Bindungskonzept in der emotionalen und psychosozialen Entwicklung des Kindes. Münster: Waxmann Verlag.
Posth, R. (2012). Gefühle regieren den Alltag. Schwierige Kinder zwischen Angst und Aggression mit Anmerkungen zur frühen Fremdbetreuung. 2. Auflage. Münster: Waxmann Verlag.
Posth, R. im Internet: www.rund-ums-baby.de/entwicklung/ unter Suchen mit Stichwort: Trennung wie am besten?
Remsperger, R. (2008). Feinfühligkeit im Umgang mit Kindern. Kindergarten heute spezial. Freiburg: Herder.
Sigman, A. (2011). Mother superior? The Biological Effects of Day Care. The Biologist 58 (3), 28-32.
Mit Dank für die persönliche Genehmigung zur Veröffentlichung